Meta Aktie: Drohende Marktunsicherheiten

Während Meta mit milliardenschweren Investitionen in künstliche Intelligenz glänzt, frisst das verlustreiche Metaverse-Geschäft weiterhin gewaltige Summen. Die institutionellen Investoren sind gespalten – einige stocken massiv auf, andere ziehen sich zurück. Doch kann der Tech-Riese beide Fronten gleichzeitig stemmen?
Institutionelle Anleger setzen auf Meta – aber nicht alle
Die jüngsten Einblicke in die Portfolios großer Investoren zeigen ein gemischtes Bild: Während GR Financial Group seine Position um sagenhafte 490% aufstockte, reduzierte DAVENPORT & Co seine Beteiligung leicht. Diese Divergenz spiegelt die zentrale Frage wider, die Anleger derzeit umtreibt: Wird Metas massive KI-Offensive die anhaltenden Verluste im Metaverse-Bereich aufwiegen können?
KI-Offensive befeuert Kursrally
Meta geht mit Volldampf in die künstliche Intelligenz – und die Märkte honorieren das: Allein im Juni legte die Aktie über 25% zu. Die Strategie ist klar:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Meta?
- 14-Milliarden-Dollar-Investment in Scale AI für Datenlabeling-Kompetenz
- Geplante 29-Milliarden-Dollar-Erweiterung der Rechenzentren
- Integration von KI in alle Kern-Apps zur Steigerung der Werbeeinnahmen
"Der Markt preist bereits erhebliche Erwartungen an Metas KI-gestützte Werbetools ein", analysieren Branchenbeobachter. Die Prognosen für das zweite Quartal scheinen dies zu untermauern: Mit erwarteten 42,5 bis 45,5 Milliarden Dollar Umsatz (+13% zum Vorjahr) und einem EPS von rund 5,75 Dollar könnte Meta wieder einmal übertreffen.
Reality Labs: Das 60-Milliarden-Dollar-Loch
Doch hinter der glänzenden Fassade brodelt es. Die Reality-Labs-Sparte, verantwortlich für Metaverse und AR/VR, hat seit 2021 kumulierte Verluste von über 60 Milliarden Dollar angehäuft – Tendenz steigend. Während die KI-Investitionen bereits Früchte tragen, bleibt das Metaverse ein kostspieliges Experiment.
Trotzdem hält das Management am langfristigen Kurs fest. Metas CTO sieht 2025 als "Schlüsseljahr" für die AR/VR-Division, gestützt durch Erfolge wie die neuen KI-fähigen Ray-Ban-Brillen. Doch die entscheidende Frage bleibt: Wie lange werden Anleger diesen finanziellen Drahtseilakt noch mittragen, wenn die KI-Erfolge möglicherweise nachlassen? Die Antwort könnte schon am 30. Juli mit den Quartalszahlen kommen.
Meta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Meta-Analyse vom 7. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Meta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Meta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Meta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...